Schulgartenarbeit im Sachkundeunterricht
Programm: Wachstum und Knospen der Patenwildpflanzen feststellen, die eigenen Beete säubern, gießen und Natur Hotspots beobachten. Zeichenen und beschreiben von Teich, Trockenbeet, Sommerblumenrondell, kleinem Insektenhotel ... Zum Abschluss - gemeinsame Reflexion. | weiterlesen |
Pflanzaktion
Die Jungen der 6. Klasse gruben unermüdlich Löcher, um die Heckenpflanzen zu retten. Die Mädchen brachten ca. 300 Frühblüher in den Boden. Wir hoffen, dass alles anwächst und auf eine zauberhafte Blütenpracht im nächsten Frühjahr. | weiterlesen |
Schulgartenwettbewerb
Die Grundschule hat sich am bundesweiten Schulwettbewerb "Aufblühen" von "Dein Spiegel" und "Caprisonne" beteiligt. Unter fast 300 Bewerbern erreichte unser Konzept eines naturnahen Gartens mit vielfältigen Lebensräumen und enger Einbindung in die Bildungsinhalte der Schule den Siegerplatz. | weiterlesen |
Schulgarten
Seit April ist es im Schulgarten sehr lebendig geworden. Im Bio- und WAT-Unterricht wurden Blumenrondelle, Beete und eine Kräuterschnecke gestaltet, Mischkulturen in die Hochbeete gebracht, zahlreiche Pflanzen aus den Spenden von Eltern, Großeltern und Nachbarn eingesetzt, ein Totholzhaufen und ein Steinhaufen als Lebensräume für Tiere angelegt und die Umrisse für eine Wildgehölzhecke gekennzeichnet. | weiterlesen |
Biogarten
Aus unserem kleinen Schulgarten ging es in den großen Biogarten. Was es für Lebensräume im Garten geben kann und was sie für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen bedeuten, haben sich die Klassen 5 und 6 im Biogarten angeschaut: Streuobstwiese, Teich und Moor, Steine und Totholz sowie die Lebensweise von Vögeln und Insekten waren die Lernstationen, an denen beobachtet, vermutet und spekuliert, mit Fachliteratur und Lupe erkundet, bestimmt und geforscht wurde. | weiterlesen |
Wanderungen
Auf der 7 km langen Huschtesee-Rundwanderung wurde die Lebensvielfalt des Waldes erkundet. Verschiedene Waldbilder auf dem Weg ließen Vermutungen anstellen, wo welche Bäume gut wachsen und warum und welche großen und kleinen Tiere im Wald – in Bäumen, in der Laubstreu und im Totholz - oder am und im Wasser leben. Mit allen Sinnen ging es zum Teufelswerder. | weiterlesen |
Unsere Junior - Ranger "Rudi Rotbein"
Junior-Ranger sind vor allem eines: sehr, sehr neugierig! Bei Rudi-Rotbein, dem Storch mit der blauen Mützen, treffen sich Kinder, die wissen wollen, was draußen vor der Haustür passiert. | weiterlesen |
Frühlingshafte Entdeckungstour
Im Rahmen des Sachunterrichts begegnete uns bei einer Erkundung des Schulgeländes allerlei kleines Getier. In Becherlupen fingen und beobachteten wir, Käfer, Asseln, Spinnen, Regenwürmer, gaaanz viele Ameisen und eine Schnecke. Diese interessierte uns besonders. | weiterlesen |
Frühlingserwachen in der Grundschule Prieros
Ende März bekamen wir 500 Stiefmütterchen gesponsert (Bauhaus Wildau). In den Fächern Sachunterricht und der Einzelstunde Sport pflanzten alle SchülerInnen die Blumen ein, düngten und wässerten diese. Die SchülerInnen der 5. Klasse fertigten im Deutschunterricht einen Dankesbrief an den großzügigen Sponsor an. Der beste Brief wird in der Klasse gewählt und abgesendet. | weiterlesen |
Beginn unseres Naschgarten
Heute war ein ganz besonderer Ferientag für einige SchülerInnen und Eltern der 6. Klasse. Als Abschluss - als Dankeschön - trafen sich SchülerInnen, Eltern und KL mit Spaten, Schaufel, Eimern und diversen Kleingeräten im Schulgarten. | weiterlesen |